Werde Teil von Ultramarin
Wir suchen ehrgeizige, neugierige und scharfsinnige Menschen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Hintergründen.
Wir sind Pionier auf dem Gebiet Künstlicher Intelligenz im Asset Management. Unser interdisziplinäres Team ist ein Zusammenschluss erfahrener Experten aus den Bereichen Machine Learning, Asset Management, Computer Science sowie Mathematik und Physik. Geleitet von einer rigorosen Research-Kultur arbeiten wir daran, die komplexe Dynamik von Einflussgrößen und Interdependenzen auf Finanzmärkten in holistischen Modellen abzubilden und mit den Best Practices moderner Investmentprozesse zu kombinieren. Das oberste Ziel: Nachhaltige Mehrwerte für unsere Kunden schaffen.
Software Engineer
Arthur hat über 10 Jahre Erfahrung als Software-Ingenieur. In einem von ihm in Brasilien gegründeten Unternehmen, baute er eine große Plattform für die Erstellung von Online-Shops auf. Später arbeitete er als DevOps-Ingenieur für ein schnell wachsendes Startup-Unternehmen im Bereich der Vertriebssoftware. Seinen Master-Abschluss in Informatik machte er an der Universität von São Paulo, wo er nichtlineare Optimierung studierte und auf Probleme der Computergeometrie anwandte.
Senior Quantitative Investment Researcher
David Dümig ist Portfolio Manager bei Ultramarin und arbeitet in den Bereichen Fondsmanagement und Quantitative Research.
David verfügt über mehr als 10 Jahre Berufserfahrung im Asset Management. Er sammelte umfangreiche Erfahrungen in der Verwaltung von Investmentfonds und Overlay-Mandaten sowie in der Entwicklung von quantitativen Anlagestrategien und -prozessen. Im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeiten setzte er sich auch wissenschaftlich mit der Anwendung von Machine Learning für die Selektion von Wertpapieren auseinander.
David hat einen Masterabschluss von der Frankfurt School of Finance and Management (Frankfurt, DE) und studierte im Rahmen seiner akademischen Ausbildung zudem am King’s College (London, GB), der London School of Economics and Political Science (London, GB) und der Stanford University (Kalifornien, US). Darüber hinaus erwarb er einen Bankfachwirt an der Frankfurt School of Finance and Management (Frankfurt, DE) und eine Bankausbildung an der IHK (Offenbach, DE). David wurde für seine akademischen Leistungen als Jahrgangsbester der Bankausbildung, des Bankfachwirts und des Bachelorstudiums ausgezeichnet sowie mit dem Deutschlandstipendium und dem Frankfurt School Alumni Stipendium geehrt.
Senior Quantitative Investment Researcher
Andreas Fuest ist als Senior Quantitative Investment Researcher bei Ultramarin tätig. Er ist für die Entwicklung und das Design dynamischer Allokations- und Wertsicherungsstrategien sowie strategischer Allokationslösungen verantwortlich. Hierzu entwickelt er mit seinem Team Modelle und Algorithmen zur Rendite-, Risiko- und Abhängigkeitsprognose für sämtliche Assetklassen.
Bevor er zu Ultramarin kam, wirkte Andreas als quantitativer Portfoliomanager und Senior Quantitative Researcher im Bereich Multi-Asset im Deutsche Bank Konzern (DWS, Sal. Oppenheim) sowie der Harald Quandt Gruppe.
Bereits während seiner Promotion in Statistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) entwickelte Andreas innovative Modelle zur Risikoprognose in elektronischen Handelssystemen. Er ist Koautor mehrerer Publikationen an der Schnittstelle zwischen Finanzökonometrie und statistischem Lernen. Zuvor erwarb er Abschlüsse in Statistik (LMU) und Volkswirtschaftslehre (Universität Münster).
Senior Software Engineer
Anton Daneyko ist als Senior Software-Engineer bei Ultramarin tätig. Er ist mitverantwortlich für das Design und die Implementierung der Software- und Dateninfrastruktur.
Anton Daneyko hat ein Diplom in Physik von der Belarussischen Staatlichen Universität (Minsk, BY) und einen Doktortitel in Computerphysik von der Philipps-Universität Marburg (Marburg, DE). Während seiner Promotion implementierte Anton Hydrodynamik-Simulationssoftware für Supercomputing-Plattformen (HPC) und nutzte diese zur Datengenerierung für seine wissenschaftlichen Publikationen. Seine wissenschaftlichen Ergebnisse wurden in einer Reihe von Artikeln in verschiedenen Fachzeitschriften mit hohem Impact-Faktor veröffentlicht.
Anton verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der professionellen Softwareentwicklung mit einer technischen Expertise, die von Web-Anwendungen in der Finanzindustrie bis zum Hochleistungsrechnen im Ingenieurwesen reicht. Sein Spezialgebiet ist die Leistungsoptimierung (algorithmisch und hardwaremäßig) sowie die statistische Verarbeitung großer Datenmengen. Zuletzt hat Anton unter anderem die Entwicklung der Energiehandels- und Risikomanagement-Plattform für ein Energiehandelsunternehmen mitverantwortet.
Senior Machine Learning Engineer
Benjamin Trendelkamp-Schroer ist als Senior Machine Learning Engineer bei Ultramarin tätig. Er ist mitverantwortlich für die Neu- und Weiterentwicklung unserer Machine Learning-Modelle und die Konzeption von Algorithmen für Finanzmarktanalysen.
Er promovierte am Institut für Mathematik an der Freien Universität Berlin (Berlin, DE) und der Berlin Mathematical School (Berlin, DE) über statistische Methoden für Rare Events in der Proteindynamik und Markov State Modelle.
Benjamin hat ein Diplom in Physik der Technischen Universität Dresden (Sachsen, DE) und forschte dort zu Quanteninformation und offenen Quantensystemen und war als Gastwissenschaftler an der University of California Santa Cruz (California, USA) tätig.
Benjamin ist Mitautor der Python Open Source Frameworks msmtools und pyemma für die statistische Analyse von Proteindynamik und hat mehrere Fachartikel zu den Themen Quanteninformation und Rare Event Estimation veröffentlicht.
Founder & Managing Director
Daniel Willmann ist Mitgründer und Managing Director von Ultramarin und der erste Ansprechpartner für unsere Kunden. Neben der strategischen Unternehmensentwicklung verantwortet er insbesondere die Bereiche Produktdesign und Fondsmanagement.
Daniel sammelte berufliche Erfahrungen in unterschiedlichen Professional-Services- Organisationen in München, Frankfurt und London und war als wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter an der RWTH Aachen tätig.
Daniel studierte Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkten in Financial Accounting und Empirical Asset Pricing an der WHU – Otto Beisheim School of Management (Vallendar, DE), der Stephen M. Ross School of Business (University of Michigan, Ann Arbor, US) und der London School of Economics and Political Science (London, UK). Er promovierte an der RWTH Aachen University (Aachen, DE) und war als Gastwissenschaftler an der Wharton Business School (University of Pennsylvania, Philadelphia, US) tätig. Daniel ist Preisträger des Anthony Hopwood Awards der London School of Economics für akademische Leistungen und er hat mehrere Artikel über seine empirische Finanzmarktforschung veröffentlicht.
Founder & Managing Director
Mathias Eitz ist Mitgründer und Managing Director von Ultramarin. Neben der strategischen Unternehmensentwicklung verantwortet er insbesondere die Bereiche Machine Learning Research und Software Engineering.
Mathias hat mehrere Unternehmen in den Bereichen Software und Künstliche Intelligenz gegründet und aufgebaut. Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der professionellen Softwareentwicklung und über 10 Jahre Erfahrung im Bereich Maschinelles Lernen.
Mathias hat einen Doktortitel in Informatik der Technischen Universität Berlin (TU Berlin), ein Diplom in Informatik der TU Berlin und einen Master of Engineering der Shanghai Jiao Tong University. Neben seiner Tätigkeit an der TU Berlin war Mathias als Gastwissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology (Massachusetts, US) und der Brown University (Rhode Island, US) tätig. Mathias hat mehrere, viel zitierte Forschungsartikel an der Schnittstelle zwischen Computer Vision und Machine Learning veröffentlicht und war als Gutachter für zahlreiche wissenschaftliche Zeitschriften tätig.
Senior Quantitative Investment Researcher
Thilo Kind ist Senior Quantitative Investment Researcher bei Ultramarin und arbeitet an Machine Learning basierten Asset Pricing Algorithmen, die sich an strukturellen Makro-Finanzmodellen orientieren.
Thilo hat über 10 Jahre Forschungserfahrung in der Finanzwirtschaft. Bevor er zu Ultramarin kam, war er Senior Researcher am Leibniz-Institut für Finanzforschung in Frankfurt mit den Schwerpunkten Asset Pricing und Makroökonomie. Für seine akademischen Leistungen erhielt er den AQR Asset Management Fellowship Preis, das Wirtschafts- und Sozialforschungsrat-Stipendium und eine Mitgliedschaft in der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Thilo hat einen Doktortitel und einen Master in Finance von der London Business School, einen Master of Philosophy in Finance and Financial Engineering von der University of Cambridge sowie zwei Bachelor-Abschlüsse in Physik und Wirtschaftswissenschaften von der Universität Heidelberg.
Senior Software Engineer
Valentin Markounikau ist als Senior Software Engineer bei Ultramarin tätig. Er ist mitverantwortlich für die Entwicklung der generellen Softwareinfrastruktur sowie insbesondere für die Analyse-Tools zur Überwachung der Strategieperformance.
Valentin hat einen Master-Abschluss in Physik der Weißrussischen Staatsuniversität (Minsk, BY) und einen Doktortitel in Neurowissenschaften der Ruhr-Universität Bochum (Bochum, DE). Im Rahmen seiner Promotion hat Valentin im Bereich Computational Neuroscience mit einem Schwerpunkt auf Rechenmodelle der visuellen Informationsverarbeitung geforscht. Die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit hat er in einer international anerkannten Fachzeitschrift veröffentlicht.
Valentin besitzt über 15 Jahre Erfahrung in der professionellen Softwarentwicklung sowohl für die Automobil- und Medizinbranche als auch internationale Finanzdienstleistungsunternehmen. Valentins Spezialgebiet sind High-Throughput Backend-Anwendungen die sowohl effizient als auch gut wartbar sind. Zuletzt hat Valentin unter anderem die Entwicklung der Energiehandels- und Risikomanagementfunktionen für ein Energiehandelsunternehmen mitverantwortet.
Machine Learning Engineer
Bevor Vasco zu Ultramarin kam, hat er netzwerkbasierte Korrelationsfunktionen am Institut für Mathematik der Bar-Ilan Universität (Israel) erforscht. Vasco hat einen Masterabschluss in Mathematik der TU Berlin und promovierte in theoretischer Physik über statistische Mechanik im Nichtgleichgewicht mit Anwendungen in biologischen Systemen.
Senior Software Engineer
Dragan Cvetinovic verstärkt seit Februar 2023 unser Team als Senior Software Engineer und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Weiterentwicklung der Dateninfrastruktur. Dragan hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Software Engineering, maschinelles Lernen und Finanzen.
Vor seinem Schritt zu Ultramarin war er beteiligt an der Entwicklung und Markteinführung eines KI-basierten Ad-Blocking-Produkts, das mittlerweile mehr als 100 Millionen Nutzer weltweit hat, sowie einer Internet-Suchmaschine, deren Indexspeicher- und Backend-Systeme er entwarf und implementierte. Davor sammelte er als quantitativer Analyst Erfahrung in der Entwicklung von Risikomodellen. Dragan studierte Informatik an der Universität von Belgrad und hat einen Master-Abschluss in Financial Engineering von der Temple University, Philadelphia, PA.
Managing Director
Ingo Völker ist Geschäftsführer bei der Ultramarin Capital GmbH. Neben der Führung der operativen Geschäftsbereiche ist er verantwortlich für alle regulatorischen Themen im Zusammenhang mit unseren Investmentlösungen und der Führung eines beaufsichtigten Wertpapierinstituts. In dieser Eigenschaft verantwortet er insbesondere auch die Bereiche Legal & Compliance.
Ingo verfügt über mehr als 20 Jahre Branchenerfahrung. Er hat in Führungspositionen eine Investment Boutique mit aufgebaut und die regulatorisch erforderlichen Organisationsstrukturen implementiert und verantwortet. Er verfügt über eine langjährige Praxis mit der deutschen sowie der Luxemburger Finanzaufsicht (BaFin, CSSF), auch als Verwaltungsratsmitglied verschiedener Luxemburger Investmentaktiengesellschaften (SICAV).
Er hat ein Studium der Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität, Würzburg, sowie der Ludwig-Maximilians-Universität, München, absolviert. Neben seiner beruflichen Tätigkeit hat er sich als Gründungsmitglied des Münchner Finance Forum e.V. engagiert.
Executive Director
Julien Florian Jensen ist Executive Director bei Ultramarin und mitverantwortlich für die Bereiche Business Development und Fondsmanagement.
Julien hat bereits die Asset Management Boutique KJL Capital GmbH, Frankfurt, mitgegründet und aufgebaut, die mit Ultramarin in einer Produktpartnerschaft steht. Zuvor sammelte er berufliche Erfahrungen im Investment Banking (Equity Derivatives Trading/ Risk Management) und Asset Management (Portfolio Management) in Frankfurt, Zürich und Hong Kong.
Julien studierte Wirtschaftswissenschaften an der WHU – Otto Beisheim School of Management (Vallendar, DE), der HEC Genève (Genf, CH) und der NEOMA Business School (Reims, Paris, FR).
Executive Assistant
Kim Richter ist als Executive Assistant bei Ultramarin tätig und unterstützt das Managing Team in allen organisatorischen Angelegenheiten.
Kim Richter verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung als Assistentin der Geschäftsführung in klein- und mittelständischen Unternehmen verschiedener Branchen und hat dabei ein breites Spektrum an Erfahrungen gesammelt. Schwerpunkte legte sie hierbei auf die Stakeholder-Kommunikation (intern und extern) sowie Prozesseinführung und stetige Verbesserung.
Als Generalistin mit einer praktischen Hands-On-Mentalität unterstützt sie tatkräftig in sämtlichen Querschnittsbereichen. Sie ist vertraut mit verschiedenen Strukturen und Prozessen und unterstützte mit Ihrer Erfahrung das Management bei der Unternehmenstransformation von Start-up zu Scale-up.
Kim Richter hat International Business Management in Ostasien am Euro Business College in Hamburg studiert sowie einen Masterabschluss in Chinese European Economics and Business Studies (M.A.) von der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin.
Senior HR Manager
Michelle ist als Senior HR Manager bei Ultramarin tätig und somit die erste Ansprechpartnerin für Mitarbeiter/innen und Bewerber/innen. Sie ist für den gesamten employee-life-cycle verantwortlich und begleitet die Mitarbeiter/innen von ihrem Einstieg bei Ultramarin bis hin zum Ausscheiden. Dabei legt sie besonderen Wert auf individuelle Unterstützung und das Erstellen von spezifisch angepassten Entwicklungsplänen für Teams und Kolleg/innen.
Bevor Michelle zu Ultramarin kam, arbeitete sie in einigen Berliner Startups wie z.B. Liefery, Juniqe und ArtNight, wo sie die Personalabteilung aufbaute oder leitete.
Während ihres Studiums an der Hochschule für Technik und Wirtschaft spezialisierte sie sich in ihrem betriebswirtschaftlichen Studium auf Entrepreneurship und Personal & Organisation. In ihrem Masterstudium in Wirtschaftspsychologie vertiefte sie die Themen Führung und Personalentwicklung.
Senior Software Engineer
Mohammad kam im April 2023 als Senior Software Engineer zu Ultramarin und bringt über 10 Jahre Erfahrung in den Bereichen Back-End-Entwicklung, Software-Orchestrierung und Netzwerksicherheit mit. Seine Leidenschaft gilt dem Entwurf und der Implementierung effizienter Systeme, die sich an die sich wandelnden Anforderungen der Branche anpassen können.
Bevor er zu Ultramarin kam, war Mohammad ein wichtiges Mitglied eines Teams von Softwareingenieuren, die Netzwerk- und Sicherheitsüberwachungssoftware für nationale Unternehmen entwickelten. Außerdem wartete er Softwarepakete für sicherheitsorientierte Linux-Distributionen und sorgte dafür, dass diese aktuell und effektiv waren.
Mohammad erwarb seinen Master-Abschluss in Computer Software Engineering an der Universität Isfahan. Er verfügt über ein tiefes Verständnis für die Prinzipien der Softwaretechnik und ist begeistert davon, diese zur Lösung komplexer Probleme anzuwenden.
Portfolio Management Associate
Pengxu ist Associate im Bereich Portfolio Management und beschäftigt sich mit den Themen Fondsmanagement und Nachhaltigkeit bei Ultramarin.
Bevor Pengxu zu Ultramarin kam, sammelte er Erfahrungen im quantitativen Asset Management (Produktmanagement und Portfoliomanagement) in Frankfurt und München.
Pengxu hat einen Master Abschluss der EBS Business School (Oestrich-Winkel, DE), wo er sich auf Kapitalmärkte und Risikomanagement konzentrierte.
Founder & Principal Machine Learning Engineer
Ronald Richter ist Mitgründer von Ultramarin und als Principal Machine Learning Engineer tätig. Er ist mitverantwortlich für die Neu- und Weiterentwicklung unserer Machine Learning-Modelle sowie der dazu notwendigen Software- und Dateninfrastruktur.
Ronald studierte an der Technischen Universität Berlin (Berlin, DE) Informatik und schloss sein Studium mit dem Titel Diplom-Informatiker ab. Anschließend war er fünf Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und hat während dieser Zeit insbesondere in den Bereichen Computational Geometry und Computer Vision geforscht. Er ist Erst- und Mitautor mehrer Fachartikel in internationalen Journals.
Ronald kann auf einen Erfahrungsschatz von über 20 Jahren in der professionellen Softwareentwicklung zurückgreifen. Ein Fokuspunkt seiner Arbeit war dabei stets die Analyse von hochkomplexen Systemen und der Entwurf als auch die Implementierung von klar strukturierten und gleichzeitig performanten Softwaresystemen.
Business Development Associate
Sebastian Baumgärtner ist seit Dezember 2022 im Business Development Team von Ultramarin tätig. Aus seiner Zeit bei AllianceBernstein in London bringt er vier Jahre Erfahrung im institutionellen Vertrieb mit. Davor betreute er deutsche Kunden bei der Bank of America Merrill Lynch in der Abteilung für Handelsfinanzierungen. Er hält einen MBA in International Business von der National Sun Yat-Sen University Kaohsiung.
Managing Director
Stephan Schneider ist Geschäftsführer der Ultramarin Capital GmbH. Neben der strategischen Unternehmensentwicklung ist er insbesondere für den Bereich Portfoliomanagement verantwortlich.
Stephan verfügt über mehr als 16 Jahre Erfahrung im quantitativen Asset Management. Er hat in Führungspositionen eine Investment Boutique erfolgreich mit aufgebaut und dort unterschiedliche Bereiche und Teams in Deutschland, Luxemburg und der Schweiz verantwortet und geführt.
Sein Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität in München hat er als Diplom-Volkswirt mit Schwerpunkten in Kapitalmarktforschung und Finanzierung abgeschlossen. Außerdem besitzt er ein CIIA-Diplom und einen CEFA-Abschluss.
Im Rahmen einer gelebten Corporate Governance unterstützen die Beiratsmitglieder das Management Team in der strategischen Unternehmensentwicklung
Chairman of the Board
Peter Oertmann ist Gesellschafter und Vorsitzender des Beirats von Ultramarin. Er gestaltet zusammen mit dem Führungsteam die Investmentprozesse und ist mitverantwortlich für die strategische Unternehmensentwicklung und das Produktdesign.
Peter verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung am Kapitalmarkt und engagiert sich als Unternehmer, Mentor und Berater für Innovationen in der Finanzindustrie. Er hat mehrere Unternehmen aufgebaut und war langjährig in Führungspositionen (CEO, CIO, Verwaltungsrat) bei beaufsichtigten Asset Management-Gesellschaften in Deutschland, der Schweiz und Luxemburg sowie auch in Anlagekomitees von institutionellen Anlegern und Familienunternehmen tätig.
Peter ist Honorarprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Asset Management an der TUM School of Management der Technischen Universität München. Darüber hinaus ist er Mitglied des Vorstands von INQUIRE Europe und des Münchner Finance Forum e.V. sowie Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Finanzmarktforschung.
Peter hat einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften (Finance) der Universität St. Gallen (HSG), einen Master of Arts in Economics des Terry College of Business, University of Georgia, USA, und einen Abschluss als Diplom-Kaufmann der Universität Bielefeld. Er hat zwei Bücher und mehr als 30 Fachartikel über Asset Pricing, Portfoliomanagement und quantitative Anlagestrategien veröffentlicht.
Board Member
Da er seit mehr als zwei Jahrzehnten Teil des Venture-Capital-Ökosystems ist, verfügt Christoph über unschätzbare Erfahrungen als Dealmaker und ein ausgeprägtes Gespür für Investitionen.
Während seines MBA-Studiums in den USA in den frühen 90er Jahren wurde Christoph mit dem Startup-Virus infiziert, das sein Leben seither beeinflusst hat. Anschließend promovierte er an der LMU und arbeitete als Strategieberater in Frankfurt und San Francisco, bevor er sich wieder auf Venture Capital konzentrierte.
Sein Ansatz, in nachhaltige Geschäftsmodelle und Gründer zu investieren, ist Teil der DNA, die heute das Herz von Acton Capital bildet. Als gebürtiger Münchner bringt Christoph die Dinge auf den Punkt, anstatt sich mit diplomatischem Geschick zu beschäftigen.
Seine Freizeit verbringt er mit Familie und Freunden - am liebsten auf Wanderwegen zu Bayerns Gipfeln oder auf der Skipiste.
Board Member
Dr. Werner Brandt ist Gesellschafter und Advisor von Ultramarin. Er unterstützt das Führungsteam im Bereich Corporate Governance und bei der strategischen Unternehmensentwicklung.
Er ist Aufsichtsratsvorsitzender der RWE AG, Essen und der ProSiebenSat.1 Media SE, Unterföhring, sowie Mitglied des Aufsichtsrats der Siemens AG, München. Von 2001 bis 2014 war er Finanzvorstand der SAP SE wo er in den letzten drei Jahren seiner Tätigkeit außerdem als Personalvorstand und Arbeitsdirektor des Unternehmens tätig war. Von 1999 bis 2001 war er Mitglied des Vorstands und Finanzvorstand der Fresenius Medical Care AG, wo er auch Arbeitsdirektor war. Von 1992 bis 1999 war er Mitglied der Geschäftsleitung und Vice President European Operations der Baxter Deutschland GmbH. Dort war er für die Finanzen von Baxter in Europa verantwortlich.
Seine berufliche Karriere begann er bei Price Waterhouse (heute PricewaterhouseCoopers) in Stuttgart. 1981 schloss er sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg ab. Seine Promotion schloss er an der TU Darmstadt im Jahr 1991 ab.
Board Member
Julien Florian Jensen ist Executive Director bei Ultramarin und mitverantwortlich für die Bereiche Business Development und Fondsmanagement.
Julien hat bereits die Asset Management Boutique KJL Capital GmbH, Frankfurt, mitgegründet und aufgebaut, die mit Ultramarin in einer Produktpartnerschaft steht. Zuvor sammelte er berufliche Erfahrungen im Investment Banking (Equity Derivatives Trading/ Risk Management) und Asset Management (Portfolio Management) in Frankfurt, Zürich und Hong Kong.
Julien studierte Wirtschaftswissenschaften an der WHU – Otto Beisheim School of Management (Vallendar, DE), der HEC Genève (Genf, CH) und der NEOMA Business School (Reims, Paris, FR).
Board Observer
Joseph ist der Advisory Board Observer von Ultramarin. Er bringt eine tiefe Leidenschaft für Zahlen und eine tiefe Neugier für Geschäftsmodelle in allen Formen und Farben mit. Er kombiniert die Denkweise eines Generalisten mit seiner Leidenschaft für Technologie und interessiert sich für alle Sektoren, Funktionen und Regionen. Bei der Betrachtung der angestrebten Vision eines Unternehmens und seiner harten Leistungskennzahlen verfügt Joseph über eine bemerkenswerte Fähigkeit, strategische Wendungen zu erkennen, die weiteren Wert freisetzen können.
Seine Erfahrungen sammelte Joseph in seiner früheren Tätigkeit bei Google, wo er führende europäische Einzelhändler bei der Gestaltung ihrer digitalen Strategien unterstützte. Er hat Abschlüsse von der Universität St. Gallen, der Columbia University und der Hertie School of Governance. Mit der Gründung der Wissensgemeinschaft Emerald Nodes hat Joseph eine Plattform ins Leben gerufen, die den interdisziplinären Austausch in den Bereichen Technologie, Wirtschaft und Politik auf beiden Seiten des Atlantiks erleichtert.
In seiner Freizeit geht er gerne in den Bergen wandern und informiert sich über die neuesten Entwicklungen in der Technologiebranche und der Weltpolitik. Geboren und aufgewachsen in der Nähe der Alpen, lebte er in New York, Bangkok, Hamburg und Berlin, bevor er schließlich nach München zurückkehrte.
Bei Ultramarin arbeiten kreative Köpfe aus unterschiedlichen Fachdisziplinen daran, Mehrwerte für unsere Kunden an den globalen Kapitalmärkten zu erwirtschaften.
Unsere Kultur ist geprägt von Offenheit, Kooperation, Gewissenhaftigkeit und einem Streben nach Exzellenz in allen Bereichen unserer Arbeit.
Wir verknüpfen die Potentiale Künstlicher Intelligenz mit den Best Practices des quantitativen Asset Managements.
Wir suchen ehrgeizige, neugierige und scharfsinnige Menschen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Hintergründen.